Easy things to do

Stoffbeutel mit der Nähmaschine

Stoffsackerl, Beutel, Tascherl oder Etuis: für Brillen, Handys, Kleinzeug,...

  • leicht
  • 30 Min.
gespeichert am, 16. Jul. 2024

Material

Technologien

Du benötigst folgende Technologien:

Arbeitsschritte

Maßnehmen & Muster zeichnen

  • Lege den Gegenstand auf ein Blatt Papier und zeichne im Abstand von jeweils 2,5 cm vom Ende des Gegenstands eine zur Blattkante parallele Linie -> schneide das Papier auf diese Länge (Kante A) ab.

  • Bild 1,2 & 3: Lege den Gegenstand nun in der Breite 1cm vom Rand des Papiers entfernt hin und wickel es um den Gegenstand. Markiere die Stelle, wo die darunterliegende Blattkante (Kante A) zu liegen kommt und ziehe den Strich anschließend mit einem Lineal (ca. rechtwinklig zur Blattkante) durch.

  • Bild 1 & 2: Falte das Muster nun der Breite nach in die Hälfte, sodass es nur noch halb so breit ist.

  • Zeichne nun auf der Rückseite des Musters eine Linie mit einem Abstand von 2 cm parallel zur Oberkante und falte diese um
    -> Dies ist eine so genannte „Bruch-Kante“ an der später auch der Stoff „umgeschlagen“ wird.Zeichne eine weitere Linie im Abstand von 4 cm parallel zur Oberkante und 2 cm parallel zum 1. Strich. -> Bis zu dieser Linie müssen die (v.a. bei gewebtem Stoff) Stoffkanten „geendelt“, also eingefasst werden um ein ausfransen zu vermeiden.
    Die strichlierten Linien auf dem Bild zeigen an wo später genäht wird (sie müssen nicht eingezeichnet werden).

Stoff zuschneiden & Overlock

  • Lege eine einzelne Lage Stoff Faltenfrei auf den Tisch und das halbierte Muster mit aufgefalteter Bruchkante flach darauf. Beachte hierfür die Fasern des Stoffs und lege die Kanten des Musters möglichst parallel dazu. Um das verrutschen des Musters zu verhindern, fixiere es am Stoff entweder mit Klemmen oder mit Stecknadeln.

  • Nun schneide mit einer Stoffschere 2 Stücke in der Größe des gefalteten Musters zu.

Die Overlock-Nähmaschine

  • Auf der Stichplatte (der Platte unter dem Füßchen der Nähmaschine) ist rechts neben der Schraube ein Strich zu sehen. Dieser zeigt dir wo die neue zusammengenähte und geendelte (eingefasste) Stoff-Kante hinter dem Füßchen entsteht.

  • Die Overlock Nähmaschine hat nämlich rechts kurz vor den Nadeln einen Scheren-Mechanismus mit dem die Stoffkante abgeschnitten wird, um gleich dahinter mit einer Naht eingefasst zu werden.

Die Overlock-Nähmaschine

  • Zum Starten einer Naht das Füßchen mit dem Hebel an der rechten Seite anheben. Dann wird der Stoff vorne so unter das Füßchen geschoben, dass die rechte Schnittkante ca. 2 mm rechts vom Strich, also ca. an der Kante der Nähmaschine und die vordere Schnittkante ein paar Millimeter von vorne unter das Füßchen geschoben zu liegen kommt. Anschließend das Füßchen mit dem Hebel wieder abgesenken.
    Nun vorsichtig auf das Fußpedal der Maschine drücken und nähen. Der Stoff braucht vorne nur sanft „gelenkt“ bzw. geführt werden.

  • Um eine Naht zu beenden wird der Stoff hinter dem Füßchen sanft weg gezogen und solange, auch ohne dass noch Stoff unter dem Füßchen liegt, weitergenäht, bis die entstandene Fadenkette von hinten nach vorne in den Fadenabschneider an der linken Seite der Maschine gezogen und somit abgeschnitten werden kann.

Probier das Nähen mit der Overlock-Nähmaschine am besten erst mal mit einem Stoffrest aus! 

Endeln (einfassen) der Oberkante

  • Schritt 1: Endel nun bei jedem Beutel-Seitenteil einzeln, eine der beiden kurzen Kanten.
  • Bild 1 & 2: Für die 4 kurzen Nähte an der langen Seite, zeichne am Rand des Stoffes eine Markierung mit einem Abstand von 4 cm und lege den Stoff mit der Ecke unter das Nähmaschinen Füßchen.
    Lenke den Stoff nun die ersten 2 cm gerade und führe ihn dann so nach links, dass die Naht einen Bogen aus dem Stoff macht der bei der 4 cm-Markierung endet.

  • Zeichne nun mit Schneiderkreide eine Linie im Abstand von 2 cm vom Rand. Diese wird die Bruchkante, sprich im nächsten Schritt umgefalten.

Nähen des "Tunnels" mit der Nähmaschine

  • Durch das Umschlagen und Nähen entsteht ein „Tunnel“ in den später die Schnur gefädelt wird. Nachdem die Tunnel-Naht nicht an eine Stoffkante gemacht wird, muss sie mit der „normalen“ Nähmaschnine statt der Overlock gemacht werden. Hierfür verwenden wir einen geraden Stich.Aktiviere bei der digitale Nähmaschine im techLAB die automatischen Funktionen für das Vernähen und den Fadenabschneider, sodass bei den Tasten die LED’s aufleuchten.

  • Die beiden Beutel-Seiten werden nun an der Bruchlinie umgefalten und dies mit 2 Stecknadeln fixiert. Die Spitzen der Stecknadeln sollten, wenn der Stoff in die Maschine eingelegt wird, zur Maschine zeigen, damit sie leichter rausgezogen werden können.

  • Zum Starten der Naht das Füßchen mit dem Hebel rechts neben der Füßchenstange anheben, den Stoff ca. bis zur Nadel von vorn unter das Füßchen schieben und den Hebel wieder absenken.

  • Der Stoff soll mit der umgeschlagenen Seite nach oben und ca. mittig unter das Füßchens eingelegt werden. Die erste Stecknadel kann gleich nach dem absenken des Füßchens entfernt werden.

  • Zum Beenden einer Naht wird bis kurz vor das Ende des Stoffes genäht und dann die Taste mit dem Kreis-Symbol gedrückt um das Vernähen & Faden-Abschneiden auszulösen. Der Füßchenhebel kann nun gehoben und der Stoff entnommen werden.

  • Nun sind beide Beutel-Seitenteile fertig zum Zusammennähen!

Zusammennähen der Beutel-Teile

Die beiden Seitenteile werden jetzt so übereinander gelegt, dass die bereits genähten Kanten sauber übereinander liegen und die umgefalteten Kanten beide nach außen zeigen.

Nun wird die Seitennaht bei der unteren Ecke begonnen und so weit gerade geführt bis Füßchen-Vorderkante die Tunnel-Naht erreicht.

  • An dieser Stelle sollte der Stoff wieder so nach links gelenkt werden, dass das Ende der Naht mit der Tunnelnaht aus dem Stoff geführt endet. Die Seitenteile der Tunnel-Nähte sollten offen bleiben, also nicht zusammen genäht werden damit die Schnur nocht durchgeführt werden kann.Dein Beutel ist fertig genäht!

Einziehen der Schnüre

  • Für das Einziehen der Schnüre wird am besten eine dicke stumpfe Nadel (oder eine Sicherheitsnadel) am Ende der Schnur befestigt.

  • Die erste Schnur wird durch den Tunnel gezogen, einmal geknickt und durch den 2.Tunnel wieder zurückgeführt. Die beiden Enden können nun miteinander verknotet werden.

  • Mit der 2. Schnur wird auf der anderen Seite begonnen, diese gegengleich durchgeführt und dann die Enden ebenfalls miteinander verknotet.

Fertig ist der Beutel!

  • Anprobe des Beutels 😉

  • Beim fertigen Beutel kann nun entschieden werden, ob er umgestülpt wird um die Nähte nach Innen zu kehren oder die Seite mit den Overlock-Nähten auf der Außenseite verwendet wird.

 

Bonus: Verzieren, Beschriften, Individualisieren,…
Der fertige Beutel kann nun mit dem Schneidplotter mit Textil-Transferfolie beschriftet oder verziert werden.
Bei Beuteln die größer als A4 sind, ist ein nachträgliches Besticken mit kleinen Motiven möglich. Für kleinere Beutel empfiehlt es sich vor dem Zuschneiden den Muster-Umriss so auf den Stoff zu zeichnen, dass rundherum genaug Platz ist, um den Stoff in den passenden Stickrahmen einzuspannen.

Juhu, geschafft!

Cooles Projekt?

Teile es jetzt.
Link kopieren