boxes.py
Beschreibung der Software
Boxes.py ist eine einfache Online-Software zum Erzeugen von Boxen und Behältern nach Maß, die in Einzelteilen mit dem Lasercutter ausgeschnitten und anschließend zusammengesetzt werden können. Man kann damit offene und allseitig geschlossene Boxen mit unterschiedlichen Grundfläche und sogar mit abgerundeten Ecken erzeugen. Außerdem erzeugt Boxes.py eine Vielzahl anderer Objekte wie Elektronik-Gehäuse mit Montagelöchern und schraubbarem Deckel, Boxen mit Scharnieren, Boxen mit Unterteilungen (Schubladeneinsätze), Sortierkästen, Schütten, Werkzeughalter, sogar eine Filamentspule und einen ganzen Spielautomaten. Die erzeugten Dateien muss man mit Inkscape nachbearbeiten, da sie noch keine Farben für Schnitte und Gravuren mit der Trotec-Software enthalten. Außerdem muss man die Beschriftung der Einzelteile ausblenden oder löschen.
Voraussetzungen
- Internetzugang
- Inkscape
Für welche Geräte im Lab ist diese Software geeignet?
Boxes.py eignet sich zur Erstellung von Dateien für den Lasercutter
Was produziert die Software?
Boxes.py erzeugt 2D-Vektorgrafiken im SVG-Format. Die Boxen werden in flache Einzelteile zerlegt, die mit dem Lasercutter aus Platten ausgeschnitten werden können. Außerdem müssen die Zeichnungen in Inkscape weiter bearbeitet werden, um die Farben anzupassen und z.B. Löcher oder Gravuren hinzuzufügen.
Wofür kann ich die Software nutzen?
Mit Boxes.py können unterschiedlichste Box-Designs erzeugt werden. Die Einzelteile, aus denen sich die Schachteln zusammensetzen, können mit dem Lasercutter aus Sperrholz, Acrylglas oder ähnlichen Materialien ausgeschnitten, und schließlich mit Leim, Kleber oder Schrauben zusammengebaut werden.
Im Vergleich zu anderen Box-Generatoren wie MakerCase bietet boxes.py auch komplexere Formen.
Zu beachten ist, dass der Lasercutter leider nur senkrecht zur Material-Oberfläche schneiden kann. Daher werden Formen mit nicht rechtwinkligen Kanten (weniger oder mehr als 4 Ecken nicht so schön. Bei Boxen mit gebogenen Kanten wird das Material in engen Abständen eingeschnitten, um es biegsam zu machen. Beim Zusammenbau wird das Material gedehnt und kann reißen. Daher ist es wichtig, einen ausreichend großen Radius zu wählen. Boxes.py gibt hierbei leider keine Warnungen aus, man muss also ausprobieren.
Wofür ist die Software nicht gut geeignet?
Boxes.py ist nicht geeignet, um Modelle für den 3D-Druck zu erstellen.