JobControl

Jobcontrol ist die Software, die im Lab verwendet wird, um den Lasercutter anzusteuern.

  • trotec
  • Kostenpflichtig (mit Gerät verknüpft)

Beschreibung der Software

JobControl ist eine Software zum Ansteuern von Lasercuttern des Herstellers trotec.

Wofür kann ich die Software nutzen?

JobControl kann nur dafür verwendet werden, um den Lasercutter anzusteuern.

Wofür ist die Software nicht gut geeignet?

JobControl ist nicht geeignet für das Erstellen von Zeichnungen (weder 2D noch 3D).

Wie arbeitet die Software?

Die Software bekommt die Vektorgrafik direkt aus z.B. Inkscape als Druckauftrag geschickt.

Der Lasercutter wird über einen Druckertreiber angesprochen. Dieser bestimmt anhand der Linienstärke und Farbe, ob ein Bereich graviert oder eine Linie geschnitten werden soll. Um mit verschiedenen Laser-Einstellungen in einem Durchgang zu gravieren oder zu schneiden, können bis zu 16 unterschiedliche Farben mit eigenen Laser-Einstellungen definiert werden.

Die Genauigkeit des Gravurvorganges kann über die Auflösung („DPI-Wert“) eingestellt werden. Diese Einstellung verändert die Zeilenhöhe. Ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker graviert der Lasercutter einen schmalen Streifen nach dem anderen. Bei höheren Auflösungen ist der Gravurstreifen schmäler, weshalb der gesamte Gravurvorgang länger dauert.

Arbeitsschritte

Senden der Zeichnung an den Lasercutter mittels JobControl

Die fertige Vektorgrafik wird am PC im Lasercutterraum in Inkscape geöffnet. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um das Design nochmals zu überprüfen:

  • Passt die Größe des Designs (z.B. durch Abmessen mit dem Lineal-Tool)?
    Sind alle Schneidlinien auf „Rot“ (RGB 255,0,0) eingestellt?
    Wurden alle zu gravierenden Flächen auf „Schwarz“ (RGB 0,0,0) eingestellt?
    Wurden alle zu gravierende Linien in „Konturen“ umgewandelt?

Als nächstes wird unter Datei > Drucken (oder Strg+P) der Druckdialog geöffnet. Als Drucker wird der „Trotec Engraver“ ausgewählt. Unter „Einstellungen“ können im so genannten „Druckdialog“ Materialeinstellungen und weitere Werte für das Lasercutten des Werkstücks definiert werden.

Zusätzliche Einstellungen

  • Quick Print: Mit dieser Option können bereits getestete und vorab in Inkscape platzierte Laserjobs ohne ein starten der Jobcontrol an den Lasercutter geschickt werden.
  • Auto-Positionierung: Positioniert den Druckjob automatisch auf der Platte.

Einstellungen bestätigen und Namen für den Druckauftrag vergeben

Mittels Klick auf das -Logo bestätigst du deine Einstellungen. Sobald du auf Drucken klickst öffnet sich das Programm „Jobcontrol“ und ein zusätzliches kleines Fenster in welchem du einen Namen für deinen Laserjob auswählst.

JobControl Aufbau

  • Liste der Laserjobs: rechts – unter dem von dem von dir vergebenen Namen findest du deine Zeichnung
  • Material-Einstellungen: oben – hier sollte das von dir richtig eingestellte Material aufscheinen
  • Wabengitter: die Arbeitsfläche mit dem Wabenmuster in der Mitte entspricht dem Wabengitter im Lasercutter auf das das Material aufgelegt wird
  • Fadenkreuz: das Kreuz zeigt die Position des Laserkopfes der Maschine am Computer sobald eine Verbindung zwischen den beiden hergestellt ist.
  • Berechnung der Laserzeit: links

Der Laserjob muss nun an der gewünschten Stelle des Materials positioniert werden. Hierfür muss der Laserkopf am Lasercutter mit den roten Pfeiltasten so bewegt werden, dass der rote Lichtpunkt zum Beispiel eine Ecke in die der Laserjob gesetzt werden soll am Material markiert. Diese Position ist nun in der Jobcontrol am Computer durch das Fadenkreuz ersichtlich. Aus der Liste der Laserjobs muss nun der Name angeklickt und auf die Arbeitsfläche gezogen werden. Sobald das Icon mit dem Auge  angeklickt ist, wird sichtbar ob die Zeichnung auch korrekt war und alle Linien und Gravuren von der Jobcontrol erkannt wurden. Ist der Laserjob korrekt erkannt worden kann er nun mit der entsprechenden Ecke zu dem Kreuz auf der Arbeitsfläche gezogen und somit positioniert werden.

Jobs bearbeiten
Ein Laserjob kann in der Jobcontrol mittels Rechtsklick auf den Job auf der Arbeitsfläche dupliziert, gedreht und gespiegelt werden. Wenn ein Job bereits gelasert wurde und nochmals benötigt wird, kann dieser ebenfalls mittels Rechtsklick auf den Job in der Arbeitsfläche nochmals aktiviert werden (Job Reset).
Diese Schritte können wiederholt werden wenn mehrere Jobs für einen Laserdurchgang auf einer Materialplatte positioniert werden sollen.
Wenn alle Jobs positioniert wurden kann links die Berechnung aktualisiert werden um die Dauer von Gravuren (schwarz) und Schnitten (rot) zu erhalten.

Vektorsortierung
Bei Laserjobs mit vielen (kleinen) Linien kann es von Vorteil sein wenn mittels rechtsklick eine Vektorsortierung vorgenommen wird. Hierbei sortiert die JobControl die einzelnen Linien um unnötiges Hin-und Herfahren zu vermeiden.

Starten und Laservorgang

Wenn folgende Dinge überprüft worden sind…

  • Material im Lasercutter eingelegt und wenn notwendig fixiert
    richtig fokussiert
  • Laserjob in der JobControl richtig positioniert
  • Materialeinstellungen in der JobControl oben überprüft

… kann der Play-Button in JobControl gedrückt werden um den Laserjob zu starten.

ACHTUNG! Wegen der Brandgefahr muss der Lasercutter während des Laserns durchgehend beobachtet werden. Sollte während des Laserns das Material zu brennen beginnen gib schnellst möglich einer Explainer*in Bescheid.
Für den Fall, dass der Laserjob unterbrochen werden soll, kann in  JobControl auf „Pause“ geklickt werden. Wenn der Deckel des Lasercutters einfach geöffnet wird, wird der Laserjob abgebrochen.

Einstellungen Lasercutter

Problembehebung

Lasercutter schneidet Schnittlinien nicht
Es gibt einen Bug, wodurch der Lasercutter nach einem Neustart die Schnittlinien nicht schneidet. Ein Neustart von JobControl behebt das Problem.

Keine Verbindung zum Gravierer
Problemstellung: JobControl kann keine Verbindung zum Gravierer herstellen.

Lösungvorschlag: Vermutlich greift „JobControl“ bereits von einem anderen Benutzer-Account auf den Cutter zu.

Benutzer wechseln
Im anderen angemeldeten Benutzer „JobControl“ schließen.
Zurück wechseln und erneut versuchen.