Tinkercad 3D
Tinkercad ist eine sehr einfache 3D-Modelliersoftware, bei der Grundformen nahezu beliebig zu 3D-Zeichnungen kombiniert werden können. Tinkercad erzeugt STL-Dateien.

Beschreibung der Software
Tinkercad ist ein einfaches Programm zum Erstellen von 3D-Zeichnungen (3D-Modellen). Das Arbeiten in Tinkercad ist sehr einfach: man zieht Grundformen auf die Arbeitsfläche, ändert derem Größe und kombiniert sie nach Wunsch. Tinkercad ist ideal zum Erstellen einfacherer Objekte für den 3D-Drucker!
Tinkercad bietet aber noch mehr: in Tinkercad Circuits kannst du elektronische Schaltungen erstellen und Arduino-Mikrocontroller programmieren!
Voraussetzungen
Internetzugang, Anmeldung bei Autodesk (Autodesk-Account)
Für welche Geräte im Lab ist diese Software geeignet?
Tinkercad eignet sich zur Erstellung von Modellen für den 3D-Drucker
Was produziert die Software?
Mit Tinkercad können einfache 3D-Modelle für den 3D-Drucker erstellt werden. Die erstellten 3D-Modelle können als STL-Datei heruntergeladen und auf dem Computer gespeichert werden. Die STL-Datei beinhaltet dabei nur die Form des 3D-Modells, Farben gehen verloren! Beim speichern als STL-Datei werden alle Einzelteile zu einem Block verschmolzen und Bohrungen ausgestochen!
Wofür kann ich die Software nutzen?
Tinkercad wird verwendet, um 3D-Modelle zu erstellen. Außerdem können STL-Dateien importiert werden. Achtung: STL-Dateien sind immer ein massiver Block und bestehen nicht mehr aus einzelnen Teilen! Tinkercad kann auch 2D-Vektorgrafiken importieren und diese in 3D-Objekte umwandeln.
Wofür ist die Software nicht gut geeignet?
Tinkercad kann keine Pixelgrafiken (JPEG, BMP, PNG etc.) und keine GCODE-Dateien importieren. Auch ist das Programm nicht dafür vorgesehen, 2D-Grafiken (für Lasercutter und Schneidplotter) zu erstellen. Hiefür eigenet sich Inkscape.
Aufwändige 3D-Modelle (z.B. ein realistisches Menschengesicht) sind nur sehr schwierig mit Tinkercad zu erstellen. Je nach Objekttyp eignen sich dafür andere Programme besser. Für aufwändige geometrische Modelle eignen sich komplexere Programme wie Autodesk Fusion360, FreeCAD (TODO!!!) oder OpenSCAD. Für organische Formen eignen sich Programme mit denen ähnlich wie mit Ton modelliert werden kann: z.B. Blender oder SculptGL.