re:bag

Fertige dir mit dem Lasercutter deine eigene re:bag aus veganem Leder. Eine Bauchtasche, die ganz ohne Nähte auskommt.

  • schwer
  • 2 Std. 15 Min.
gespeichert am, 09. Sep. 2024

Beschreibung

Digital/Democratic/Design – Schnittstelle zwischen Handwerk und digitaler Produktionstechnologie

Im Rahmen der Vienna Design Week 2019 entwickelten wir – Ines Ledwinka & Katharina Meixner – ein Taschendesign, das digital gefertigt werden kann. Der Entwurf kann in Workshops genutzt werden, um vorallem Jugendlichen digitale Produktionstechnologien näherzubringen.

Die von uns neu interpretierte Bauchtasche kommt ganz ohne Schere, Nadel und Faden aus. Das digitale Schnittmuster wird im Lasercutter zugeschnitten und kann durch durchdachte Steckverbindungen zu einer Bauchtasche gefaltet bzw. zusammengesteckt werden.

Das Material spielt eine wichtige Rolle in unserer Arbeit. Wir haben uns für ein speziell hergestelltes Papier in Lederoptik der Marke SnapPap entschieden. Dieses vegane Leder kann bemalt, gefärbt, geprägt, zusammengenäht und mit bis zu 60° gewaschen werden. Wird die fertige Tasche zusammen mit anderer Wäsche in der Waschmaschine gewaschen und danach stark zerknüllt, erhält man den typischen Vintage-Look.

 Den Besucher*innen des techLAB steht der Entwurf zur individuellen Umsetzung und/oder Weiterentwicklung zur Verfügung.

Material

Du benötigst folgendes Material:

Software

Du benötigst folgende Software:

Technologien

Du benötigst folgende Technologien:

Arbeitsschritte

Arbeitsschritt 1

Schnittmuster

Die Schnittmustervorlagen Bauchtasche_Schnittmuster.svg und Schnalle_Schnittmuster.svg unter L:\techLAB_Residencies\REBAG_Vienna Design Week 2019 gespeichert.

Öffne die Datei mit Inkscape und beachte die Einstellungen wie unter Software beschrieben!

Du kannst die Datei für das Cutten sofort verwenden oder aber natürlich auch noch individuell weiterentwickeln und z.B. eigene Gravuren hinzufügen.

Arbeitsschritt 2

Material vorbereiten

Schneide dir einen 50×30 cm Streifen von der SnapPap-Rolle. Der Bogen sollte vor dem Cutten gebügelt werden, damit es gerade am Gitter aufliegt.

Arbeitsschritt 3

CUTTEN

Beim Zuschnitt im Lasercutter ist darauf zu achten, die richtigen Einstellungen (wie oben unter Geräte beschrieben) zu treffen.
Die Materialeinstellungen sind im Programm hinterlegt und je nach dem aus welchen Material du die Schnallen fertigen möchtest, ist die notwendige Einstellung zu treffen. Du benötigst drei kleine und eine große Schnalle. Die kleineren Schnallen verwendest du für die Gürtelenden, die zusammengesteckt werden. Die große Schnalle verwendest du an dem Ende, wo du den Gurt öffnen und schließen möchtest.

! Achte beim Cutten der Bauchtasche auf die richtige Materialseite. Das SnapPap hat eine raue und glatte Seite. Lege das Material mit der glatten Seite nach unten in den Lasercutter, somit werden die Faltlinien auf die raue Seite eingraviert. Außer dir gefällt die raue Materialseite besser, dann mache es umgekehrt 🙂

Arbeitsschritt 4

Falt- und Steckanleitung

Das gecuttete Schnittmuster wurde nach einer bestimmten Reihenfolge gelöst, gefaltet und zusammengesteckt:

TIPP: Wenn du das herausgelöste Schnittmuster in einem Wäschenetz in der Waschmaschine vor dem Zusammenbauen wäscht oder einfach nass machst, funktioniert das Durchstecken der Verbindungen leichter.

  1. Einzelteile sauber herauslösen (Bild 1)
  2. Entlang der Gravurlinien nach innen falten (Bild 2-5)
  3. Mit der vordersten Lage wird begonnen. Stecke die 3 Verbindungen durch die mittlere und vorderste Lage – achte darauf, dass der Saum eingebogen ist (Bild 6-7)
  4. Du tust dir leichter wenn du alle nebeneinanderliegenden Verbindungen in die äußersten Schlitze steckst und danach die Haken nach innen fädelst (Bild 8-9)
  5. Beginne nun mit den 4 Seitenverbindungen. !Achte aber darauf, dass es eine längere Steckverbindung (eckiges Köpfchen) für die vorderste Lage auf der rechten Seite gibt! (Bild 10-11)
  6. Bei den restlichen Verbindungen achte wieder auf den Saumeinschlag damit du eine schöne Außenkante bekommst – beachte dabei wieder Punkt 4 (Bild 12)
  7. Als nächsten Schritt wird Gürtelverbindung gesteckt. Fädle beide Verbindungsschlaufen durch die jeweilige schmale Schnalle und die beiden zusammengelegten Haken durch alle Schlitze – beginne mit der vordersten Lage (Bild 13-14)
  8. An den beiden Schnallen werden nun die 2 kurzen Gürtelstücke durchgefädelt und fix verbunden. Die große Schnalle verwendest du an dem Ende, wo du den Gurt öffnen und schließen möchtest.  (Bild 15)
  9. Zu guter Letzt wird mit dem letzten langen Verbindungsstück der Taschendeckel befestigt (Bild 16-17)
  10. FERTIG!
Arbeitsschritt 5

Tragemöglichkeit

Die Tasche kann um die Hüfte getragen werden aber auch um die Schulter!

Du bestimmst durch die Länge des Gurtes wie du deine re:bag am liebsten tragen möchtest!

Juhu, geschafft!

Cooles Projekt?

Teile es jetzt.
Link kopieren