Typische Inkscape-Arbeitsschritte

  • mittel
  • 1 Std. 0 Min.
gespeichert am, 08. Jun. 2025

Software

Du benötigst folgende Software:

Technologien

Du benötigst folgende Technologien:

Programminformationen & typische Arbeitsschritte

Inkscape öffnen

  •   Öffne das ProgrammGrafik des Inkscape Logos vom Desktop oder aus der Taskleiste.
  • Nun hast du eine Neue Zeichnefläche.

 

Du möchtest eine bereits gespeicherte Zeichnung öffnen?

  • Klicke oben im Menü auf „Datei“ und wähle den Punkt „Öffnen“.
  • Dadurch öffnet sich ein Fenster, in dem du zum Ordner navigieren kannst, wo deine Datei gespeichert ist.
  • Markiere die Datei, die du öffnen möchtest und klicke rechts unten auf „Öffnen“.

 

Allgemeine Orientierung

In Inkscape befinden sich:

Links: Werkzeugleiste
Oben: Werkzeugoptionen, Koordinaten, Größen- und Winkeleinstellungen
Rechts: Optionen, Einstellungen
Mitte: Arbeitsfläche

Zoom: Grafik der Plus-Taste einer TastaturGrafik der Minus-Taste einer Tastatur

Du kannst stattdessen auch  Grafik der Strg-Taste einer Tastatur gedrückt halten, während du mit dem Mausrad rollst. Achtung: Zoom verändert die Größe der Ansicht, nicht wie groß die Zeichnung tatsächlich ist!

Rückgängig: Grafik der Strg-Taste einer Tastatur + Grafik der Z-Taste einer Tastatur

Die Arbeitsfläche von Inkscape ist wie ein Koordinatensystem aufgebaut: die X-Achse ist waagrecht, die Y-Achse ist senkrecht.

Der Ursprung des Koordinatensystems (0,0) liegt in der linken, oberen Ecke. Wird der X-Wert als erhöht, wandert das Objekt nach rechts. Wird der Y-Wert erhöht, wandert das Objekt nach unten.

Standardmäßig, ist die Maßeinheit vom Koordinatensystem in mm angegeben. Die Koordinaten (10,5) bedeuten also, dass das Objekt zum linken Rand 5mm Platz hat und 10mm zur oberen Kante des Blattes hat.

Koordinatensystem in Inkscape

Die Arbeitsfläche von Inkscape ist wie ein Koordinatensystem aufgebaut: die X-Achse ist waagrecht, die Y-Achse ist senkrecht.

Der Ursprung des Koordinatensystems (0,0) liegt in der linken, oberen Ecke. Wird der X-Wert als erhöht, wandert das Objekt nach rechts. Wird der Y-Wert erhöht, wandert das Objekt nach unten.

Standardmäßig, ist die Maßeinheit vom Koordinatensystem in mm angegeben. Die Koordinaten (10,5) bedeuten also, dass das Objekt zum linken Rand 5mm Platz hat und 10mm zur oberen Kante des Blattes hat.

Werkzeuge

1. Pfeil (Bewegen und Drehen von Objekten)

2. Knotenwerkzeug (Bearbeiten von Kurven und Punkten)

3. Rechteckwerkzeug

4. Kreiswerkzeug

5. Stern- & Polygonwerkzeug (Wechsel in Werkzeugoptionen möglich)

8. Linienwerkezug (zum Zeichnen von Linien und Kurven)

9. Bleistift (Freihandzeichnen)

Punktwerkzeug

Mit dem Pfadwerkzeug kannst du Pfade nachträglich verändern: Knoten hinzufügen, löschen, bewegen und verändern. Mit einem Doppelklick auf die markierte Kurve fügst du einen zusätzlichen Knoten ein. Wenn du einen Knoten anklickst, kannst du ihn mit gedrückter Maustaste verschieben. Wenn du Biegung der Linie verändern möchstest, kannst du statt dem Knoten, die Linie mit gedrückter Maustaste verschieben. Bei Knoten an Kurven siehst du zusätzlich blaue Linien, die kannst du ebenfalls dazu verwenden, um die Biegung der Kurve zu verändern.

  •   es müssen 2 verbundene Knoten ausgewählt sein, dann fügt das Werkzeug in der Mitte der gewählten  Punkte einen neuen Knoten ein.
  • gibt dir die Möglichkeit, an verschiedenen Stellen des gewählten Segments einen neuen Knoten einzufügen, und zwar am jeweils höchsten oder tiefsten Punkt in X- und Y-Richtung. X-Richtung ist auf deinem Bildschirm von links nach rechts, Y von unten nach oben.
  • löscht den markierten Knoten.
  • macht aus zwei oder mehr ausgewählten Knoten einen.
  • teilt den Pfad am markierten Knoten.
  • zeichnet eine neue Linie zwischen zwei markierten Endknoten. Das funktioniert leider nur zwischen offenen Enden (2 Knoten die auf einer Seite mit keinem anderen Knoten verbunden sind).
  • entfernt die gesamte Linie zwischen zwei markierten Knoten.
  • wandelt einen runden Knoten in einen spitzen Knoten (eine Ecke) um
  • wandelt einen ausgewählten spitzen Knoten in einen runden Knoten um
  • macht einen ausgewählten Knoten symmetrisch, d.h. die Kurve auf beiden Seiten des Knotens wird spiegelgleich gemacht (Abb. 1&2).
  • wandelt eine Kurve zwischen ausgewählten Knoten in eine Linie um,
  • wandelt eine Linie zwischen ausgewählten Knoten in eine Kurve um

Objekt verschieben

Mit ausgewähltem Pfeilwerkzeug kannst du das Objekt verschieben. Fahre dazu mit der Maus auf die Kontur des Objekts, sodass unter deinem Mauszeiger ein Kreuz erscheint. Wenn der Mauszeiger so aussieht kannst du die linke Maustaste gedrückt halten und das Objekt verschieben.

Alternativ kannst es auch mit den Pfeiltasten der Tastatur bewegen, wenn du das Objekt ausgewählt hast.

Größe verändern

Klicke mit dem Pfeilwerkzeug Grafik des Pfeilwerkzeugs aus Inkscape auf das Objekt dessen Größe du ändern willst. Verwende die Pfeile an den Ecken des Rahmens, um die Größe zu ändern. Wenn du dabei Strg gedrückt hältst bleibt das Verhältnis von Höhe und Breite gleich.

Objekt drehen

Objekt drehen

Klicke noch einmal auf das Objekt und drehe es mit den Pfeilen an den Ecken

Ausrichten und Verteilen

Die Registerkarte „Ausrichten und Verteilen“ bietet viele Möglichkeiten, Objekte gleichmäßig anzuordnen. Markiere zuerst mehrere Objekte, indem du Shift gedrückt hältst. Dann wählst du im Dropdown-Menü aus, welches der Objekte (z.B. das zuletzt markierte, das zuerst markierte, das größte, das kleinste,…) der Fixpunkt ist, an dem alle anderen markierten Objekte ausgerichtet werden.
Dann kannst du aus vielen Optionen wählen.
Grafik der Buttons mit Ausrichtmöglichkeiten entlang der x-Achse aus Inkscape richtet alle markierten Objekte mit der linken Kante in einer Linie, mit der Mitte übereinander (zentriert) oder mit der rechten Kante in einer Linie aus.
Grafik der Buttons mit Ausrichtmöglichkeiten entlang der y-Achse aus Inkscape richtet alle markierten Objekte mit der Oberkante, mit der Mitte oder mit der Unterkante in einer Linie nebeneinander aus.

Textwerkzeug

Inkscape kennt zwei Arten von Text – einfachen Text und Fließtext. Bei einfachem Text müssen Zeilenschaltungen händisch eingegeben werden, Fließtext macht sie automatisch.
Einfacher Text:
1. Wähle zunächst das Textwerkzeug Grafik des Textwerkzeugs in Inkscape aus der Werkzeugleiste aus, klicke an die gewünschte Stelle deiner Zeichnung und schreibe deinen Text. Hiermit erzeugst du einfachen Text.
2. Klicke auf den Button Grafik der Text-Einstellungen in Inkscape (oder drücke Strg + Shift + T), um die Karteikarte „Text und Schriftart“ zu öffnen und wähle den Text aus.
3. Nun kannst du die Schriftart und -größe ändern. Wenn du zufrieden mit deiner Änderung bist klicke auf „Anwenden“.
  •  Wenn du die Größe nochmals ändern willst, musst du den Text neu markieren.
  •  Bei mehrzeiligem Text kannst du den Zeilenabstand oben in den Werkzeugoptionen ändern:
Tipp: Du kannst den Text jederzeit wieder ändern, indem du ihn doppelt anklickst und markierst.
Fließtext:
Hältst du statt zu klicken die Maustaste fest, erzeugst du ein Fließtext-Feld. Dieses Feld hat eine fixe Größe und wenn das rechte Ende erreicht ist, macht Inkscape automatisch eine neue Zeile. Wird der Text größer als das ganze Feld, ist der zusätzliche Text unsichtbar und das Feld bekommt einen roten Rahmen. Mit dem Anfasser rechts unten kannst du das Feld größer machen, bis der ganze Text sichtbar ist. Hältst du dabei Strg gedrückt, änderst du nur die Breite oder nur die Höhe des Feldes.
 Sonderzeichen und andere Schriften (kyrillisch etc.) erreichst du über „Text > Glyphen“. Achtung! Nicht jede Schriftart enthält diese Sonderzeichen! Wenn das Feld leer bleibt, wähle eine andere Schriftart!
 In den Werkzeugoptionen kannst du Text hoch- und tiefstellen, Wort- und Buchstabenabstände ändern, einzelne Buchstaben und längere Textteile höher und tiefer setzen und drehen und den ganzen Text um 90 Grad drehen, so dass man von oben nach unten liest. Mit „Text > Manuelle Unterschneidungen aufheben“ kannst du das rückgängig machen.
 Du kannst auch Texte in Form von Pfaden anordnen – markiere den Text und den Pfad und wähle „Text > An Pfad ausrichten“. Mit „Text > Von Pfad trennen“ machst du das wieder rückgängig.

Schnittlinien setzen

Der Lasercutter versteht 2 Farben in der Zeichnung: rot fürs Schneiden und schwarz fürs Gravieren. Links unten siehst du die Felder Kontur und Füllung mit der entsprechenden Farbe daneben.

Schnittlinie

Wenn du etwas schneiden möchtest, brauchst du einen dünne, rote Linie:

  1. Wähle das Objekt aus, das geschnitten werden soll. Halte nun die Grafik der Shift-Taste einer Tastatur -Taste auf der Tastatur gedrückt und klicke mit der Maus auf das rote Rechteck unterhalb der Arbeitsfläche. Deine Konturfarbe ändert sich auf rot.
  2. Links unten, neben der Anzeige für die Konturfarbe, steht eine Zahl. Diese steht für die Breite der Kontur. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Zahl und wähle 0.1 (mm) aus. Das ist für den Lasercutter nicht zwingend notwendig, aber es erhöht die Maß-Genauigkeit (Inkscape rechnet nämlich immer die Größe eines Objekts von Außenkante zu Außenkante, während JobControl mit der gedachten Mittellinie der Außenkontur rechnet, ein Objekt mit dicker Kontur wird also kleiner geschnitten, als es in Inkscape angezeigt wird). Außerdem kann es mit sehr dünnen Konturen eventuell zu Problemen mit JobControl kommen.

Gravuren festlegen

Der Lasercutter graviert alles in deiner Zeichnung, was schwarz ist (Kontur und Füllung).

  • Um die Füllung auf schwarz zu setzen, wähle dein Objekt aus und klicke unten in der Leiste mit den Farbblöcken auf das schwarze Rechteck. Deine Füllfarbe ändert sich auf schwarz.
  • Wenn du nur die Kontur gravieren möchtest kannst du die Füllung auf „keine“ setzen: klicke auf das rote X auf weißem Hintergrund. Halte die Shift-Taste gedrückt und klicke auf das schwarze Feld um die Kontur auf schwarz zu setzen. Wie dick die Linie ist kannst du links unten neben dem Block „Kontur“ mit Rechtsklick auf die Zahl auswählen.

Achtung!
Wenn du nur die Kontur gravieren möchtest, musst du die Objekte noch in Pfade umwandeln, sonst werden sie nur als hauchdünne Linien graviert! Allerdings kannst du das Objekt nach dieser Umwandlung nicht mehr normal bearbeiten. Mach die folgenden Schritte also erst ganz zum Schluss!
1. Markiere das Objekt
2. Wähle oben im Menü „Pfad“ den Punkt „Kontur in Pfad umwandeln“

Schablonen-Stege hinzufügen

Damit „fliegende“ Teile eines Designs nicht einzeln aufgeklebt werden müssen, kann man sie mit Stegen mit dem äußeren Teil des Designs verbinden. Man muss dazu aus den Formen Stücke herausschneiden. Im Beispiel haben wir einen quadratischen Sticker mit einer Blume. Die Blume besteht aus einem äußeren Stern und einem inneren Kreis. Der innere Kreis soll mit dem Bereich außen um den Stern verbunden werden.
  1. Füge ein schmals Rechteck ein (~2mm breit)
  2. Platziere es so, dass es den losen Teil mit dem festen Teil der Zeichnung verbindet. Dafür muss der Steg den losen Teil ganz durchschneiden.
  3. Ist der Steg richtig platziert, wähle ihn und das lose Objekt gleichzeitig aus (Shift + Klick)
  4. Wähle im Menü oben „Pfad“ > „Differenz“
  5. Nun sollte der Steg aus dem Objekt herausgeschnitten sein, sodass der vorher lose Teil fest mit dem restlichen Objekt verbunden ist
Juhu, geschafft!

Cooles Projekt?

Teile es jetzt.
Link kopieren